- Wie kann ich meine Beschaffungsstrategie optimieren?
- Wie lässt sich das Einkaufsportfolio optimieren?
- Wie kann ich meine IT-Lieferantenkosten / IT-Einkaufsvolumen optimieren?
- Woran erkennt man einen geeigneten Lieferanten?
- Wie sollten Lieferanten gemanagt werden?
- Wie kann ich meine Lieferanten bewerten, einschließlich der Qualität ihrer Dienstleistungen und Produkte?
- Gibt es optimale Key Performance Indicators (KPI) in der IT-Beschaffung / IT Sourcing?
- Welche Ansätze sind geeignet, um das IT-Vertragsmanagement zu optimieren?
IT Sourcing & Vendor Management – IT-Partner optimal managen
Unverbindlich kontaktierenGemeinsam optimieren wir Ihr IT Sourcing und Vendor Management
Der IT-Einkauf und das IT-Management stehen vor der Herausforderung, anhand bekannter Bedarfe die externen IT-Partner und deren Produkte und Dienstleistungen zu bewerten, kosten- und leistungsoptimal auszuwählen und einzubinden.
Hierzu bedarf es geeigneter Kriterien, Methoden und Verfahren. Diese betreffen langfristige Strategien (Produkt, Qualität, Preis, Lieferant), aber auch kurzfristige Entscheidungen bzgl. einzelner Beschaffungen und Vertragsabschlüsse.
Bitte passen Sie ihre Cookie Einstellungen an, um das Video abspielen zu können.
AnpassenWir begleiten Sie in der Umsetzung Ihrer IT Sourcing & Vendor Management-Projekte
Unsere Expert*innen haben mehrjährige Erfahrung in der Umsetzung von komplexen IT Sourcing-Projekten in Organisationen unterschiedlichster Größe, vom Mittelständer bis zum internationalen Konzern. Jedes Projekt ist für uns ein Referenzprojekt.
Was bedeutet IT Sourcing und Vendor Management?
Beim IT Sourcing und Vendor Management geht es neben der kostenoptimalen Beschaffung auch zunächst um die Frage nach der Auswahl des richtigen Lieferanten und den von diesem zu liefernden Produkte und / oder Dienstleistungen. Nach der Beauftragung und der damit verbundenen optimalen Vertragsausgestaltung (inkl. Service Level) geht es im Anschluss um die regelmäßige Bewertung gemäß effizienter Kriterien / Key Performance Indicators (KPIs).
Disziplinen des IT Sourcings
Business Service Management (BSM) und Supplier Relationship Management (SRM) sehen wir als Teildisziplinen von IT-Sourcing und Vendor Management. Diese berücksichtigen wir bei der Umsetzung Ihrer Projekte.
Business Service Management (BSM)
Business Service Management (BSM) verbindet das Prozessmanagement mit dem IT Service Management (ITSM). Dabei werden die gegenseitigen Abhängigkeiten und Auswirkungen zueinander dargestellt, sodass die Auswirkungen von Störungen und Problemen schnell sichtbar werden. BSM bietet den großen Vorteil, dass eine Messung der Performance von Geschäftsprozessen und damit die Definition von Service Level Agreements auf Geschäftsprozessebene möglich ist. So ist eine bessere Automatisierung, Steuerung und Kontrolle möglich.
Mit BSM erfolgt nicht nur eine bessere Abstimmung zwischen ITSM und Prozessmanagement, sondern folglich auch eine optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse durch die IT.
Supplier Relationship Management (SRM)
Supplier Relationship Management (SRM) bzw. das Lieferantenbeziehungsmanagement umfasst die strategische Planung und zentrale Steuerung von Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Lieferanten. Sie ist ein zentraler Teilbereich des IT-Sourcings und des Vendor Managements, da es auf eine enge Anbindung aller Lieferanten an das Unternehmen abzielt. Zudem soll der Einkauf während der gesamten Ausführung der Beschaffungsprozesse unterstützt werden.
Unsere Vorgehensweise
Mit diesen Schritten unterstützen wir Sie beim IT-Sourcing und Lieferantenmanagement:
Wir informieren Sie!
Sie wollen mehr zu Performance Strategy erfahren? Wir bieten Ihnen spannenden Content zum Thema – stöbern Sie hier durch unsere Blogbeiträge, Webinare und News!
Sprechen Sie uns gerne an!
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Gerne informieren wir Sie über neue Trends, Events und News zu dem von Ihnen gewünschten Themenbereich!